Lohnt sich eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage?

Eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage ist für viele private Investoren ein attraktives Mittel zur Altersvorsorge. Doch lohnt sich das Investment heute noch – trotz hoher Kaufpreise und steigender Zinsen?
In diesem Beitrag zeigen wir dir:
- Für wen sich der Kauf eignet
- Wie du Rendite und Risiken einschätzt
- Und wie dir das Tool Immo-Tracker bei Analyse und Besichtigung hilft
Warum eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage sinnvoll sein kann
Einnahmen durch Miete – jeden Monat
Die Eigentumswohnung generiert bei erfolgreicher Vermietung monatliche Einnahmen, die deine laufenden Kosten decken oder sogar überschreiten können. Das macht sie zu einem echten Baustein im passiven Einkommen.
Sachwert mit Inflationsschutz
Immobilien sind Sachwerte – in wirtschaftlich unsicheren Zeiten bieten sie Inflationsschutz. Eigentumswohnungen in gefragten Regionen haben in den letzten 10 Jahren zum Teil über 40 % an Wert gewonnen.
Rechenbeispiel: Eigentumswohnung als Kapitalanlage
Ein Investor überlegt, eine Wohnung in Essen zu kaufen:
- Kaufpreis: 220.000 €
- Mieteinnahmen: 720 € kalt / Monat
- Kaufnebenkosten: 10%
- Instandhaltung: 1.200 € / Jahr
- Finanzierung: 80 % Bank, 3 % Zins, 2 % Tilgung
Die Bruttorendite liegt bei ca. 3,9 %, die Eigenkapitalrendite bei über 6 % (je nach Finanzierungsstruktur).
👉 Aber Achtung: Die Rendite allein reicht nicht. Du brauchst eine fundierte Bewertung des Standorts, des Objekts und der Risiken.
Eigentumswohnung als Kapitalanlage analysieren – mit Immo-Tracker
Beim Investieren in Immobilien zählen Zahlen, Lage und Zustand. Hier unterstützt dich das Tool immo-tracker.de:
1. Objekt anlegen & Daten eingeben
Erstelle kostenlos ein Objekt und gib die wichtigsten Eckdaten ein:
- Kaufpreis
- Mieteinnahmen
- Kaufnebenkosten
- monatliche Ausgaben
Der Immo-Tracker errechnet dir auf Knopfdruck die Bruttorendite, Cashflow und Multiplikator und mehr.
2. Standortfaktoren bewerten
Nutze die Standortanalyse im Tool, um Faktoren wie:
- Mikrolage (z. B. Infrastruktur, Schulen, ÖPNV)
So erhältst du eine fundierte Entscheidungsgrundlage.
3. Besichtigung vorbereiten
Vor Ort hilft dir der Besichtigungsmodus im Immo-Tracker mit einer mobilen Checkliste, um:
- Baumängel zu dokumentieren
- Fragen an den Verkäufer nicht zu vergessen
- Zustand und Ausstattung schnell zu erfassen
Alle Notizen kannst du direkt dem Objekt zuordnen.
Häufige Fehler bei der Kapitalanlage in Wohnungen
Nur auf die Rendite schauen
Viele Einsteiger fixieren sich auf Zahlen – und vergessen Lage, Zustand oder Mieterstruktur.
Zu wenig Rücklagen einplanen
Eine gute Eigentumswohnung als Kapitalanlage braucht realistische Rücklagen für:
- Reparaturen
- Mietausfall
- Wertverlust
Keine Langfriststrategie
Immobilien sind langfristige Investments. Ein schneller Gewinn ist selten – aber über 15–20 Jahre entsteht echtes Vermögen.
Fazit – Ist eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage sinnvoll?
Ja – wenn du strategisch vorgehst. Die Eigentumswohnung als Kapitalanlage kann dir:
- Monatliche Einnahmen bringen
- Dein Vermögen inflationsgeschützt aufbauen
- Zur Altersvorsorge beitragen
Aber nur mit der richtigen Analyse und Vorbereitung. Nutze dafür das Tool immo-tracker.de – dein digitaler Partner von der Bewertung bis zur Besichtigung.